Telegram Group & Telegram Channel
Pilze im April
🍄🍄🍄🍄🍄

Spitzmorchel Zipfelmützenmorchel, RiMuMo (Rindenmulch - Morchel), Hohe Morchel, Köstliche Morchel, Schwarze Spitzmorchel, Gartenmorchel, Fleischfarbene Spitzmorchel, Lidl-Morchel, Aldi-Morchel

ESSBAR!  🍴

MORCHELLA ELATA
(SYN. MORCHELLA CONICA, VAR. MORCHELLA CONICA VAR. COSTATA, MORCHELLA TRIDENTINA, MORCHELLA DELICIOSA, MORCHELLA CARNEA)
 
Geruch: Angenehm.

Geschmack: Mild, roh giftig.

Fruchtkörper: 5-15 (20) cm hoch, 3-8 cm Ø, oliv- bis graubraun, alt schwärzlich, innen hohl, Rand mit Stiel verwachsen, zugespitzt. Ist der Fruchtkörperhut fast schwarz, ist es die Varietät Schwarze Spitzmorchel (MORCHELLA TRIDENTINA) und Gerippte Morchel (MORCHELLA COSTATA). Bei rötlichem Fruchtkörperhut ist es die Varietät Fleischfarbene Spitzmorchel (MORCHELLA CARNEA), wie alle Spitzmorchelnarten, ebenso essbar.

Fleisch: Weißlich, dünn, wachsartig, brüchig, im Stiel knorpelig und kammerig hohl.

Stiel: Weiß, ockergelb, hellbräunlich, körnig, kammerig hohl. Ist der Stiel rosa, ist es die Varietät Rosastielige Spitzmorchel (MORCHELLA CONICA VAR. COSTATA), ebenso essbar.

Sporenpulverfarbe: Weißlich bis cremefarben (20-26 x 12-14 µm, sehr groß).

Vorkommen: Häufig im Rindenmulch, Auwäldern, sehr standorttreu, auch in Parks, Gärten, Waldrändern, Brandstellen, Waldwiesen, Folgezersetzer, Frühling (in Bayern meist nicht vor April bis meistens nur Mitte Mai, anderorts bis Juni). In Nadelwälder kommt auch die Varietät MORCHELLA DELICIOSA vor = mit gleichem Aussehen!

Gattung: Morcheln.

Verwechslungsgefahr:
Speisemorchel, Gemeine Morchel …und Vorsicht vor giftigen Giftlorcheln wie FrühjahreslorchelRiesenlorchel und Zipfellorchel. Eine sehr seltene Art mit fast gleichen Eigenschaften wäre noch die Gartenmorchel (MORCHELLA HORTENSIS), die nicht auf Rindenmulch wächst und ein Aussehen zwischen Speisemorchel und Spitzmorchel besitzt.

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:
Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Mischwälder, gern auch dazwischen mit Kiefer oder Fichte, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.
Bodenbeschaffenheit: Kalkreichen Boden, Lehmboden, niemals gedüngten Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.
Begleitende Pflanzen und Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Echter Seidelbast, Bärlauch, Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).
Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April - zur Apfelblüte).

Morchella-Syndrom:
Unzureichend gegart führen Morcheln zu MAGEN-DARM-STÖRUNGEN!
Es gibt aber noch eine weitere Unverträglichkeit: Das „Morchella-Syndrom“! Folgende Symptome:  Trunkenheitsgefühl, Zittern, Gleichgewichtsprobleme, Schwindel, Bewegungsstörungen, Blackouts.
Wer eine solche Unverträglichkeit einmal erlebt hat, soll auf Morcheln im Speiseplan verzichten!

Kommentar: Die Speisemorchel im Auwald gewachsen, sind meist besser im Geschmack als Morcheln auf Rindenmulch.

Gifthinweise:


Relativer Speisewert: Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Spitzmorchel.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofil



tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/575
Create:
Last Update:

Pilze im April
🍄🍄🍄🍄🍄

Spitzmorchel Zipfelmützenmorchel, RiMuMo (Rindenmulch - Morchel), Hohe Morchel, Köstliche Morchel, Schwarze Spitzmorchel, Gartenmorchel, Fleischfarbene Spitzmorchel, Lidl-Morchel, Aldi-Morchel

ESSBAR!  🍴

MORCHELLA ELATA
(SYN. MORCHELLA CONICA, VAR. MORCHELLA CONICA VAR. COSTATA, MORCHELLA TRIDENTINA, MORCHELLA DELICIOSA, MORCHELLA CARNEA)
 
Geruch: Angenehm.

Geschmack: Mild, roh giftig.

Fruchtkörper: 5-15 (20) cm hoch, 3-8 cm Ø, oliv- bis graubraun, alt schwärzlich, innen hohl, Rand mit Stiel verwachsen, zugespitzt. Ist der Fruchtkörperhut fast schwarz, ist es die Varietät Schwarze Spitzmorchel (MORCHELLA TRIDENTINA) und Gerippte Morchel (MORCHELLA COSTATA). Bei rötlichem Fruchtkörperhut ist es die Varietät Fleischfarbene Spitzmorchel (MORCHELLA CARNEA), wie alle Spitzmorchelnarten, ebenso essbar.

Fleisch: Weißlich, dünn, wachsartig, brüchig, im Stiel knorpelig und kammerig hohl.

Stiel: Weiß, ockergelb, hellbräunlich, körnig, kammerig hohl. Ist der Stiel rosa, ist es die Varietät Rosastielige Spitzmorchel (MORCHELLA CONICA VAR. COSTATA), ebenso essbar.

Sporenpulverfarbe: Weißlich bis cremefarben (20-26 x 12-14 µm, sehr groß).

Vorkommen: Häufig im Rindenmulch, Auwäldern, sehr standorttreu, auch in Parks, Gärten, Waldrändern, Brandstellen, Waldwiesen, Folgezersetzer, Frühling (in Bayern meist nicht vor April bis meistens nur Mitte Mai, anderorts bis Juni). In Nadelwälder kommt auch die Varietät MORCHELLA DELICIOSA vor = mit gleichem Aussehen!

Gattung: Morcheln.

Verwechslungsgefahr:
Speisemorchel, Gemeine Morchel …und Vorsicht vor giftigen Giftlorcheln wie FrühjahreslorchelRiesenlorchel und Zipfellorchel. Eine sehr seltene Art mit fast gleichen Eigenschaften wäre noch die Gartenmorchel (MORCHELLA HORTENSIS), die nicht auf Rindenmulch wächst und ein Aussehen zwischen Speisemorchel und Spitzmorchel besitzt.

Allgemeine Morchel Fund-Indikatoren:
Ort: Humusreiche Wiesen, Auwälder, Mischwälder, gern auch dazwischen mit Kiefer oder Fichte, Überläufe, Wasseransammlungen, bei Holzlagerplätzen, in Parkanlagen, Waldrändern, auf und um harte Forstwege.
Bodenbeschaffenheit: Kalkreichen Boden, Lehmboden, niemals gedüngten Boden, viel Feuchtigkeit, z.B. durch Bäche, Rindenmulch, auf frisch umgegrabener Erde, auf Brandstellen, Holzablagerungen.
Begleitende Pflanzen und Tiere: Schlüsselblumen, Schneeglöckchen, Maiglöckchen, Echter Seidelbast, Bärlauch, Wildanemonen, Eschen, jungen Walderdbeeren, Pestwurz, viele Weinbergschnecken (wegen der Schale - Anzeiger kalkreichen Boden).
Fundzeit: Februar bis Juni (Hauptzeit April - zur Apfelblüte).

Morchella-Syndrom:
Unzureichend gegart führen Morcheln zu MAGEN-DARM-STÖRUNGEN!
Es gibt aber noch eine weitere Unverträglichkeit: Das „Morchella-Syndrom“! Folgende Symptome:  Trunkenheitsgefühl, Zittern, Gleichgewichtsprobleme, Schwindel, Bewegungsstörungen, Blackouts.
Wer eine solche Unverträglichkeit einmal erlebt hat, soll auf Morcheln im Speiseplan verzichten!

Kommentar: Die Speisemorchel im Auwald gewachsen, sind meist besser im Geschmack als Morcheln auf Rindenmulch.

Gifthinweise:


Relativer Speisewert: Schweiz: Marktfähig; DGfM: Positivliste Speisepilz; 123pilze: Relative Wertigkeit 1

Bildquelle YouTube: Pilzwelten
Textquelle: https://www.123pilzsuche.de/daten/details/Spitzmorchel.htm

👨‍🌾🌲🌿🌱🍄🦔🌳👨‍🍳🐞🦋
@pilzwaldfreunde1

#Pilzprofil

BY Pilzfreunde Kanal


Warning: Undefined variable $i in /var/www/tg-me/post.php on line 280

Share with your friend now:
tg-me.com/Pilzwaldfreunde1/575

View MORE
Open in Telegram


Pilzfreunde Kanal Telegram | DID YOU KNOW?

Date: |

The seemingly negative pandemic effects and resource/product shortages are encouraging and allowing organizations to innovate and change.The news of cash-rich organizations getting ready for the post-Covid growth economy is a sign of more than capital spending plans. Cash provides a cushion for risk-taking and a tool for growth.

That strategy is the acquisition of a value-priced company by a growth company. Using the growth company's higher-priced stock for the acquisition can produce outsized revenue and earnings growth. Even better is the use of cash, particularly in a growth period when financial aggressiveness is accepted and even positively viewed.he key public rationale behind this strategy is synergy - the 1+1=3 view. In many cases, synergy does occur and is valuable. However, in other cases, particularly as the strategy gains popularity, it doesn't. Joining two different organizations, workforces and cultures is a challenge. Simply putting two separate organizations together necessarily creates disruptions and conflicts that can undermine both operations.

Pilzfreunde Kanal from in


Telegram Pilzfreunde Kanal
FROM USA